Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen: Systemtransformation bis 2125

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen: Systemtransformation bis 2125

I. Einleitung: Kapitalismus am Scheideweg Der Kapitalismus des frühen 21. Jahrhunderts steht vor einer historischen Zäsur, die seine bisherigen Entwicklungslogiken grundlegend in Frage stellt. Was über drei Jahrhunderte als dynamisches System der Wohlstandsproduktion und Innovation galt, erweist sich zunehmend als Ordnung, die ihre eigenen Reproduktionsbedingungen untergräbt. Die multiple Krise der

By Frank Geißler
Bildungsgerechtigkeit und Gewerkschaftsmacht: Wie Interessenvertretung soziale Aufstiegschancen beeinflusst

Bildungsgerechtigkeit und Gewerkschaftsmacht: Wie Interessenvertretung soziale Aufstiegschancen beeinflusst

I. Einleitung: "Mehr Bildung ist drin. Für alle" Das Motto der Kultusministerkonferenz 2025 "Mehr Bildung ist drin. Für alle" klingt wie ein Versprechen auf gesellschaftliche Chancengerechtigkeit und sozialen Aufstieg durch Bildung. Hinter dieser optimistischen Formel verbirgt sich jedoch eine der hartnäckigsten Herausforderungen der deutschen Gesellschaft: die

By Frank Geißler
KI-Revolution durch Luhmanns Brille: Systemtheorie und gesellschaftliche Transformation 2025

KI-Revolution durch Luhmanns Brille: Systemtheorie und gesellschaftliche Transformation 2025

I. Einleitung: KI als gesellschaftstheoretische Herausforderung Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz im Jahr 2025 stellt nicht nur technische, sondern vor allem gesellschaftstheoretische Fragen von fundamentaler Tragweite. Was auf den ersten Blick wie eine rein technologische Revolution erscheint, erweist sich bei genauerer Betrachtung als tiefgreifende Transformation der Grundlagen gesellschaftlicher Kommunikation und

By Frank Geißler

KUKA2ME

KUKA2ME – Dialog, Wissenstransfer & systemisches Denken

Latest

Migration und Kulturkonflikt: Huntingtons 'Clash of Civilizations' in der deutschen Realität 2025

Migration und Kulturkonflikt: Huntingtons 'Clash of Civilizations' in der deutschen Realität 2025

I. Einleitung: Migration als Wahlentscheidung 2025 Die Bundestagswahl 2025 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Migrationsdebatte: Zum ersten Mal seit Bestehen der Bundesrepublik avancierte Migration zum Schlüsselthema einer Bundestagswahl. 37 Prozent der Wählerinnen und Wähler bezeichneten Migration und Integration als das wichtigste gesellschaftliche Problem - ein Wert, der alle anderen

By Frank Geißler
Arbeitsmärkte im strukturellen Wandel: Eine soziologisch-institutionelle Analyse

Arbeitsmärkte im strukturellen Wandel: Eine soziologisch-institutionelle Analyse

Strukturwandel auf Arbeitsmrkten Soziologische Analyse im Dialog0:00/381.4321× 1. Einleitung Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der durch multiple Faktoren vorangetrieben wird: Digitalisierung, demografischer Wandel, Veränderungen globaler Wirtschaftsstrukturen und ökologische Transformationsprozesse. Diese Entwicklungen führen nicht nur zu quantitativen Verschiebungen in der Arbeitsnachfrage, sondern verändern die qualitativen

By Frank Geißler