
Frank Geißler
Autor, Berater und Dialoggestalter mit Hintergrund in Chemietechnik, Pädagogik & Organisationsentwicklung. Ich verbinde Wissenschaft & Praxis, analysiere komplexe Systeme und fördere Lernen.



Migration und Kulturkonflikt: Huntingtons 'Clash of Civilizations' in der deutschen Realität 2025
I. Einleitung: Migration als Wahlentscheidung 2025 Die Bundestagswahl 2025 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Migrationsdebatte: Zum ersten Mal seit Bestehen der Bundesrepublik avancierte Migration zum Schlüsselthema einer Bundestagswahl. 37 Prozent der Wählerinnen und Wähler bezeichneten Migration und Integration als das wichtigste gesellschaftliche Problem - ein Wert, der alle anderen

Evolution
Die soziale Blase als evolutionäre Anpassungsstrategie: Eine Analyse menschlicher Gruppenbildung
Soziale Blasen sind nicht das Ergebnis moderner Technologie, sondern evolutionäre Überlebensstrategien. In meinem Artikel analysiere ich, wie diese uralten Mechanismen unser digitales Zeitalter prägen und welche praktischen Lösungsansätze sich daraus ableiten lassen.

LernenAusFehlern
Kognitive Verarbeitung von Misserfolgen – Vom Erkennen zum Umdenken
Der Artikel identifiziert den "Bias-Blind-Spot" als zentrales Hindernis beim Lernen aus Misserfolgen und schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Statt mehr Information benötigen wir bessere Handlungsstrategien. Implementation Intentions und kollektives Lernen überwinden kognitive Verzerrungen.

resilience
Die Psychologie der Resilienz – Von individueller Kompetenz zu systemischer Widerstandsfähigkeit
Dieser Essay identifiziert einen blinden Fleck in der Resilienzforschung: die Überbetonung individueller Faktoren bei Vernachlässigung systemischer Einflüsse. Ein dynamisches Resilienzmodell wird vorgeschlagen, das Resilienz als emergentes Phänomen zwischen Person und System konzeptualisiert.

AdaptiveIntelligenz
Vom "Krokodilhirn" zur adaptiven Intelligenz – Evolutionäre Reaktionen neu verstehen
Dieser Artikel hinterfragt die gängige Praxis, Angstreaktionen zu überwinden. Neuroplastizität zeigt: Diese evolutionären Signale sind wertvoll. Durch Integration statt Kontrolle wandeln wir primitive Reaktionen in adaptive Intelligenz - ein Paradigmenwechsel für Resilienz in komplexen Zeiten.

MentalHealthEvolution
Der Zeitgeist-Shift im Umgang mit Ärger und psychischer Gesundheit – Generationen im Vergleich
Der Zeitgeist-Shift im Umgang mit Ärger und psychischer Gesundheit zeigt, wie Generationen von Tabuisierung zu Offenheit und institutioneller Anerkennung wechseln. Technologie, Wissenschaft und Kultur prägen diesen Wandel maßgeblich.

EmotionsManagement
"Jeden Tag weniger ärgern" – Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Strategien nach Vera F. Birkenbihl
Vera Birkenbihls Anti-Ärger-Konzept verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Strategien zur Emotionsregulation. Realistische Ziele und Methoden wie das Gefühlsrad und Humor fördern nachhaltige Ärgerreduktion im Alltag.

Soziologie
Arbeitsmärkte im strukturellen Wandel: Eine soziologisch-institutionelle Analyse
Strukturwandel auf Arbeitsmrkten Soziologische Analyse im Dialog0:00/381.4321× 1. Einleitung Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der durch multiple Faktoren vorangetrieben wird: Digitalisierung, demografischer Wandel, Veränderungen globaler Wirtschaftsstrukturen und ökologische Transformationsprozesse. Diese Entwicklungen führen nicht nur zu quantitativen Verschiebungen in der Arbeitsnachfrage, sondern verändern die qualitativen

Gesellschaftswandel
Freiheit und Transgression: Die Grenzen individueller Freiheit in pluralistischen Gesellschaften
Freiheit braucht Grenzen, um für alle verwirklicht werden zu können. In pluralistischen Gesellschaften mit divergierenden Wertvorstellungen wird die Bestimmung legitimer Freiheitsgrenzen zur ständigen Herausforderung demokratischer Aushandlung.

Staatlichkeit
Staatliche Gewaltmonopolisierung und moderne Gesellschaftsordnung
Die Konzentration legitimer Gewalt beim Staat bildet das Fundament moderner Gesellschaften. Doch in einer Zeit globaler Herausforderungen und digitaler Überwachung stellt sich die Frage: Wie lässt sich staatliche Macht legitimieren und kontrollieren?

Storytelling
Storytelling – Die Kunst, Menschen zu bewegen: Grundlagen, Praxis und Zukunft narrativer Kommunikation
Dieses Werk zeigt, wie Storytelling Wissen vermittelt, Menschen verbindet und Marken stärkt. Von historischen Ursprüngen bis zu digitalen Trends: Ein praxisnaher Leitfaden für alle, die mit Geschichten Wirkung erzielen wollen.