Frank Geißler

Autor, Berater und Dialoggestalter mit Hintergrund in Chemietechnik, Pädagogik & Organisationsentwicklung. Ich verbinde Wissenschaft & Praxis, analysiere komplexe Systeme und fördere Lernen.

Germany
Frank Geißler
Die kritische Systemreflexivität in der Berufspädagogik: Dekonstruktion von Arbeitsmarktnarrativen als Machttechnologien

Potentiale

Die kritische Systemreflexivität in der Berufspädagogik: Dekonstruktion von Arbeitsmarktnarrativen als Machttechnologien

Welche Narrative haben Ihren Berufseinstieg geprägt? Diskutieren wir, wie wir Strukturen gerechter gestalten können. Die Hypothese der kritischen Systemreflexivität postuliert, dass eine transformative Berufspädagogik Arbeitsmarktnarrative als Machttechnologien dekonstruieren muss (Çetin 2023). Diese These basiert auf der Erkenntnis, dass vorherrschende Erzählungen über den Arbeitsmarkt nicht nur deskriptiv, sondern auch normativ wirken

By Frank Geißler
Blockchain-Energiehandel: Dezentrale Märkte und ihre transformative Kraft

Blockchain

Blockchain-Energiehandel: Dezentrale Märkte und ihre transformative Kraft

Was, wenn Ihr Unternehmen nicht nur Strom verbraucht, sondern aktiv am Handel teilnimmt – direkt, sicher und profitabel? Blockchain macht’s möglich. Wer jetzt umdenkt, gestaltet die Energiezukunft. Einleitung Die Energiewende erfordert nicht nur den Ausbau erneuerbarer Quellen, sondern auch die Demokratisierung der Energieversorgung. Blockchain-Energiehandel ermöglicht genau das: eine direkte, sichere

By Frank Geißler
Überbrückung der ökologischen Passung: Wie die Abstimmung persönlicher Stärken mit systemischen Realitäten die Berufsbildung revolutioniert

Überbrückung der ökologischen Passung: Wie die Abstimmung persönlicher Stärken mit systemischen Realitäten die Berufsbildung revolutioniert

Breaking: 68% der Jugendlichen scheitern am Berufseinstieg – nicht wegen fehlender Skills, sondern wegen systemischer Fehlpassungen. Eine Analyse, wie wir Bildungsökosysteme neu denken müssen.“ Die Hypothese der ökologischen Passung postuliert, dass Berufsorientierung nur gelingt, wenn individuelle Stärkenprofile (Mikro), Teamkulturen (Meso) und digitale Arbeitsformen (Makro) kompatibel gestaltet werden. Diese These, abgeleitet aus

By Frank Geißler
Die Interdependenz pädagogischer Subsysteme: Eine systemtheoretische Analyse beruflicher Einstiegsprogramme

Coaching

Die Interdependenz pädagogischer Subsysteme: Eine systemtheoretische Analyse beruflicher Einstiegsprogramme

Die Illusion der Einzelberatung: Warum systemische Netzwerke der neue Goldstandard für Berufseinsteiger sind. Die Hypothese der Interdependenz pädagogischer Subsysteme postuliert, dass die Wirksamkeit von Berufseinstiegstrainings direkt mit der Fähigkeit korreliert, Mikro- (Individuum), Meso- (Betrieb, Schule) und Exosysteme (Bildungspolitik, Arbeitsmarkt) synchron zu adressieren (Bronfenbrenner 2025). Diese These basiert auf Bronfenbrenners ökologischer

By Frank Geißler
Systemisches Projektmanagement: Die Schlüsselstrategie für nachhaltigen Erfolg in dynamischen Projekten

Systemisches Projektmanagement: Die Schlüsselstrategie für nachhaltigen Erfolg in dynamischen Projekten

Kapitel 1: Grundlagen des systemischen Projektmanagements Systemisches Projektmanagement unterscheidet sich drastisch von traditionellen Ansätzen, die sich um lineare Prozessfolgen und feste Strukturen drehen. Während klassische PM-Methoden hierarchische Strukturen und strenge Prozesse implementieren würden, interpretiert die systemische Methode Projekte als dynamische und ständig wechselnde Systeme. Es betrachtet die Beziehung, Interaktion und

By Frank Geißler, Dr. Christin Geißler
Revolutionäre Veränderungen durch Prozessmanagement: Wie Unternehmen den Wandel nachhaltig meistern

Revolutionäre Veränderungen durch Prozessmanagement: Wie Unternehmen den Wandel nachhaltig meistern

1. Einführung in das Prozess- und Änderungsmanagement In der heutigen dynamischen Geschäftswelt steht jedes Unternehmen vor der Herausforderung, sich an kontinuierlich wechselnde Marktanforderungen anzupassen. Um in einem solch volatilen Umfeld erfolgreich zu agieren, müssen Unternehmen nicht nur ihre operativen Prozesse optimieren, sondern auch den Umgang mit Veränderungen systematisch gestalten. Prozessmanagement

By Frank Geißler
Strategische Lieferantenentwicklung: Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant

Strategische Lieferantenentwicklung: Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant

Einleitung und Relevanz der Lieferantenentwicklung Die Lieferantenentwicklung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Baustein im strategischen Lieferantenmanagement entwickelt. In vielen Branchen, insbesondere in der Automobilindustrie, liegt der Anteil der Wertschöpfung, der durch Lieferanten generiert wird, bei über 50 %, in der Automobilindustrie sogar bei rund 78 %. Diese Entwicklung

By Frank Geißler