Latest

Digitales Genehmigungsfasttrack: Beschleunigung der Energiewende durch technologische und regulatorische Innovation

DE

Digitales Genehmigungsfasttrack: Beschleunigung der Energiewende durch technologische und regulatorische Innovation

Wie können wir Genehmigungsverfahren fit für die Energiewende machen? Einleitung Die deutsche Energiewende und der Ausbau kritischer Infrastrukturen wie Stromnetze oder Windparks scheitern häufig nicht an technischen oder finanziellen Hürden, sondern an langwierigen Genehmigungsverfahren. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) verursachen Verzögerungen im Planungsrecht jährlich Opportunitätskosten von 8,3

By Frank Geißler
Die Auswirkungen mangelnder Partizipation im Engineering Change Management (ECM)

DE

Die Auswirkungen mangelnder Partizipation im Engineering Change Management (ECM)

„Wie viel Einfluss haben Ihre Mitarbeiter auf Change-Prozesse? Partizipative ECM-Ansätze senken nicht nur Fehlerquoten, sondern machen Compliance zum Innovationstreiber. Wie integrieren Sie Mitarbeiterfeedback in Ihr Engineering Change Management? Diskutieren wir Best Practices!  Engineering Change Management (ECM) ist ein zentraler Prozess in industriellen Organisationen, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie, wo

By Frank Geißler
KI-basierte ECM-Tools: Automatisierte Risikoanalysen zur Minimierung von Fehlerketten

EngineeringChangeManagement

KI-basierte ECM-Tools: Automatisierte Risikoanalysen zur Minimierung von Fehlerketten

„Wie viel Potenzial steckt in Ihren ECM-Prozessen? KI-gestützte Risikoanalysen reduzieren nicht nur Fehlerquoten, sondern machen Change Management zum strategischen Wettbewerbsvorteil. Wie integrieren Sie Machine Learning in Ihre Änderungsprozesse? Diskutieren wir die Zukunft intelligenter Workflows!  In der industriellen Produktentwicklung ist das Engineering Change Management (ECM) ein zentraler Prozess, um Änderungen effizient

By Frank Geißler
Circular Material Passports: Standardisierung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft

CircularEconomy

Circular Material Passports: Standardisierung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft

Wie brechen wir die Standardisierungsblockaden bei Materialpässen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben? Einleitung Die globale Bauindustrie verursacht jährlich über 30 % des weltweiten Abfallaufkommens und ist für 11 % der CO₂-Emissionen verantwortlich. Um diese Umweltbelastung zu reduzieren, gewinnt das Konzept der Circular Material Passports (CMPs) zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Dokumente erfassen

By Frank Geißler
Industrielle Prosumer-Modelle: Energieautarkie als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Energiewende

Industrielle Prosumer-Modelle: Energieautarkie als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Wie gestalten wir industrielle Prosumer-Modelle, um Energieautarkie und Klimaziele zu vereinen? Einleitung Die industrielle Energiewende steht vor einem Dilemma: Einerseits benötigen energieintensive Branchen wie Stahl, Chemie und Metallverarbeitung zuverlässige und kostengünstige Energie, andererseits erfordern Klimaziele eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. Industrielle Prosumer-Modelle – bei denen Unternehmen gleichzeitig Energie erzeugen und verbrauchen

By Frank Geißler
Grüne Sonderwirtschaftszonen: Investitionsmotor für nachhaltige Industrietransformation Einleitung

NachhaltigeIndustrie

Grüne Sonderwirtschaftszonen: Investitionsmotor für nachhaltige Industrietransformation Einleitung

Wie können grüne Sonderwirtschaftszonen Industrie und Klimaschutz vereinen? Einleitung Grüne Sonderwirtschaftszonen (GSWZ) gelten zunehmend als strategisches Instrument, um Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen. Diese Zonen kombinieren steuerliche Anreize, beschleunigte Genehmigungsverfahren und ökologische Auflagen, um Investitionen in grüne Technologien zu lenken. Das Beispiel Tesla Grünheide – trotz lokaler Proteste genehmigt – zeigt,

By Frank Geißler
Reverse Mentoring-Programme: Kulturwandel durch partizipative Lernansätze

leadership

Reverse Mentoring-Programme: Kulturwandel durch partizipative Lernansätze

Wie brechen Sie Hierarchien auf, um Innovation zu fördern? Diskutieren Sie die Rolle von Reverse Mentoring im Change Management! Einleitung In einer Zeit rapiden technologischen Wandels und zunehmender Generationenvielfalt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, etablierte Hierarchien aufzubrechen und agile Lernkulturen zu etablieren. Reverse Mentoring – ein Konzept, bei dem jüngere oder

By Frank Geißler
Gamification im Engineering Change Management: Spielerische Motivation gegen innere Kündigung

DE

Gamification im Engineering Change Management: Spielerische Motivation gegen innere Kündigung

„Wie verwandeln Sie ECM-Prozesse von Pflichtaufgaben in motivierende Erlebnisse? Gamification steigert nicht nur die Compliance-Qualität, sondern auch die Teamdynamik. Welche Spielregeln setzen Sie ein, um ‚innere Kündigung‘ zu bremsen? Diskutieren wir spielerische Ansätze im Change Management! In industriellen Unternehmen ist das Engineering Change Management (ECM) ein zentraler Prozess, um Produktänderungen

By Frank Geißler
Transformations-Crowdinvesting: Mobilisierung von Kapital für nachhaltige Industrietransformation

Industriewende

Transformations-Crowdinvesting: Mobilisierung von Kapital für nachhaltige Industrietransformation

Wie können wir Crowdinvesting zur Triebfeder der Industrietransformation machen? Diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen! Einleitung Die Finanzierung nachhaltiger Industrietransformationen stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Für die Dekarbonisierung der deutschen Metall- und Elektroindustrie werden bis 2030 jährlich 60–80 Mrd. € Investitionen benötigt – ein Betrag, der durch traditionelle

By Frank Geißler
Modularisierte Produktionsinseln: Flexibilität als Antwort auf volatile Märkte

DE

Modularisierte Produktionsinseln: Flexibilität als Antwort auf volatile Märkte

Wie gestalten Sie Flexibilität in Ihrer Produktion? Diskutieren Sie die Rolle modularer Systeme in der Industrie 4.0! Einleitung Die globale Industrie steht vor einem Paradigmenwechsel: Starre Fließbandproduktion stößt an Grenzen, wenn es um die Bewältigung von Nachfrageschwankungen, individuellen Kundenwünschen oder Lieferkettenrisiken geht. Vor diesem Hintergrund gewinnen modularisierte Produktionsinseln – dezentrale,

By Frank Geißler
Generation Z-Integration durch Purpose-Engineering – Sinnstiftung in automatisierten Arbeitswelten

PurposeEngineering

Generation Z-Integration durch Purpose-Engineering – Sinnstiftung in automatisierten Arbeitswelten

Wie steigerte BASF die Mitarbeiterbindung um 62 %? Erfahren Sie, warum Purpose-Token und Impact-Storytelling die Generation Z begeistern – 3.000 Wörter evidenzbasierte Strategien. 1. Einleitung Die Generation Z (geboren ab 1997) stellt die Arbeitswelt vor eine radikale Herausforderung: 62 % der unter 30-Jährigen in Deutschland geben an, ihren Job zu kündigen, wenn

By Frank Geißler
Neuroergonomie – Positive Workspace-Design in der Industrie

PositiveLeadership

Neuroergonomie – Positive Workspace-Design in der Industrie

Wie senkte ein Mittelständler die Fluktuation um 23 %? Erfahren Sie, warum Dankbarkeits-Audits und PERMA-KPIs den ‚German Pessimism‘ besiegen – 3.000 Wörter evidenzbasierte Leadership-Strategien. 1. Einleitung Der „German Pessimism“ – eine kulturell verankerte Neigung zu risikoaversem Denken und Defizitfokussierung – stellt eine zentrale Herausforderung für die Transformationsfähigkeit deutscher Unternehmen dar. Laut einer Studie

By Frank Geißler